Organisten
Nicolas Berndt
Nicolas Berndt wurde in Bonn geboren, wo er bereits seit früher Kindheit Klavier- und Orgelunterricht erhielt. Schon bald entdeckte er auch die Improvisation für sich und erhielt auf diversen Meisterkursen nachhaltige musikalische Impulse, so bei Pierre Pincemaille und Wolfgang Seifen. An den Musikhochschulen in Leipzig und Freiburg studierte er Kirchenmusik (Bachelor und Master) sowie Orgel im Konzertfach (Master und Meisterklasse), u. a. bei Matthias Maierhofer, Martin Schmeding, Ullrich Böhme, Karl-Ludwig Kreutz und David Timm.
Nicolas Berndt konnte aus mehreren internationalen Wettbewerben erfolgreich hervorgehen: Beim Internationalen Mendelssohn-Wettbewerb in der Schweiz wurde er mit dem 1. Preis ausgezeichnet (2015). Mit dem 1. Preis und Publikumspreis beim Orgelwettbewerb des 10. Orgelfestivals „FUGATO“ (2014), dem Gewinn des XI. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbs (2013) und einem Preis beim Grand Prix der Orgelwettbewerbe an historischen Instrumenten „ECHO“ in Freiberg (2014) konnte er zudem mit dem Erhalt von vier Preisen innerhalb eines Jahres auf sich aufmerksam machen.
Als Organist und Chorleiter wirkte er an verschiedenen Kirchen. Von 2016 bis 2019 war er als Assistenzorganist an der Leipziger Thomaskirche tätig, wo er als Solist und regelmäßiger Begleiter des Thomanerchors zu erleben war.
Im Jahr 2019 wurde er in das Amt des Wenzelsorganisten (Naumburg) gewählt. Damit obliegt ihm die Verantwortung für die weltbekannte Hildebrandt-Orgel. Des Weiteren ist er künstlerischer Leiter des „Internationalen Orgelsommers“ sowie der „Hildebrandt-Tage“. Im Jahr 2021 hat er die Reihe „Junge Talente“ initiiert.
Nicolas Berndt konzertiert regelmäßig im In- und Ausland, auch mit Ensembles wie dem Freiburger Philharmonischen Orchester, dem Sächsischen Barockorchester oder dem Gewandhausorchester. Seine musikalischen Aktivitäten wurden bereits mehrfach durch Stipendien gewürdigt. Er folgte Konzerteinladungen zu den „Merseburger Orgeltagen“, dem „Bonner Schumannfest“ oder der Reihe „Ausgezeichnet!“ beim Leipziger Bachfest. Mehrere TV- und Rundfunkaufnahmen ergänzen sein Profil, genauso wie seine Unterrichtstätigkeit als Lehrbeauftragter für Orgelliteratur und -improvisation an der Leipziger Musikhochschule.