Orgeln

Erxleben, Schlosskirche St. Godehard, heute Christuskirche (Herbst 1710 II/24)

Vorgängerkirche als Kapelle der Burg Erxleben, spätestens 1546 evangelisch. Neubau 1564–80. Viele Renaissance-Epitaphien der Familie von Alvensleben, das älteste von 1589. 1674 Erweiterung, Einbau der Orgelempore, 1675 Anbindung des Hausmannsturmes als Glockenturm. Kanzel und Altar Anfang 18. Jh., Altarwand und Kanzel 1733, Taufstein 17. Jh., Gestühl um 1720. Innenausmalung 1900 erneuert. Sanierung 1999/2000.

Herbst 1710 II/24

Erste Orgel 1664, vergrößert um 1677.

1710 Neubau Heinrich Herbst d. J., Magdeburg, II/24, Prospekt von Tobias Wilhelmi d. J. Im 19. Jh. Veränderungen August Troch, Haldensleben. 1941/42 „Restaurierung“ im neobarocken Stil II/25 durch Emanuel Kemper, Lübeck. 1945–47 Ausplünderung des Pfeifenwerks durch (nicht nur?) sowjetische Soldaten, seitdem unspielbar. 2015–19 Restaurierung und Rekonstruktion Jörg Dutschke, Salzwedel, in den Originalzustand. Balganlage, Klaviaturen und weitgehend das Pfeifenwerk rekonstruiert: wesentlicher Originalpfeifenbestand in *, Einzelpfeifen in **. Spielschrank links seitlich. Prospekt mit Hauptwerk in die Brüstung eingefügt, Werke hintereinander aufgebaut wegen fehlender Raumhöhe, dahinter freistehend 3 Keilbälge.

I. Hauptwerk CD–c3
Quintadöhn * . . . . . . . .  16´
Principal 39 Pf. * . . . . . .  8´
Gedact * . . . . . . . . . . . . .  8´
Octave * . . . . . . . . . . . . .  4´
Waldflöte ** . . . . . . . . . .  4´
Naßat ** . . . . . . . . . . . . . 3´
Octave ** . . . . . . . . . . . .  2´
Sesquialter 2f . . 2 2/3′ + 1 3/5′
Mixtur 5f . . . . . . . . . . . . . 2′
Trompet 32 Pf. * . . . . . .  8´

II. Hinterwerk CD–c3
Gedackt Cammerton . . . 8´
Quintadöhn . . . . . . . . . .  8´
Principal . . . . . . . . . . . . . 4′
Flöte duhs . . . . . . . . . . .  4´
Nassat ** . . . . . . . . . . . . . 2´
Siflöt ** . . . . . . . . . . . . . .  1´
Cimbel 3f. . . . . . . . . . . . 2/3´
Fagot . . . . . . . . . . . . . . .  16´

Pedal CD–d1
Subbass * . . . . . . . . . . .  16´
Gedact . . . . . . . . . . . . . .  8´
Cornettflöt . . . . . . . . . . .  1´
Posauna . . . . . . . . . . . .  16´
Schalmey . . . . . . . . . . . . . 4´
Cornettin . . . . . . . . . . . . . 2′

Manualschiebekoppel II/I, Pedalkoppel I/P
Tremulant (Bocktremulant, original)
2 Zimbelsterne (rekonstruiert)
Winddruck 70 mmWS
466 Hz, wohltemperiert mit 1/5 Komma