Orgeln
Magdeburg, Nikolaikirche (Groß 2024 III/56 + 7 Transm.; Teilausbau II/25)
Kirche der Magdeburger Neustadt seit dem Mittelalter. Eine 1554 wegen einer Belagerung abgerissene Kirche hatte bereits eine Orgel. 1585 Neubau, 1631 beschädigt. Neubau 1654. 1813 Abriss für die Erweiterung der Festungsbauwerke. 1821–24 Neubau nach Entwurf von Karl Friedrich Schinkel. Türme 1845 aufgestockt. Bemerkenswerter klassizistischer Kirchenbau. Nach Kriegsschäden 1944 wiederhergestellt 1948–54. 1993–99 Instandsetzung. Taufe 1712 aus der alten Kirche.
Groß 2024 III/56 + 7 Transm. (Teilausbau II/25)
Erste Orgel in der heutigen Kirche 1848 Carl Joseph Chwatal, Merseburg, II/30. 1934 Umbau und Erweiterung Furtwängler & Hammer im alten Gehäuse mit elektrischen Schleifladen III/42+2Tr. 1945 beschädigt, später Ausbau. 1975 Aufstellung der Orgel der gesprengten Heilig-Geist-Kirche von A. Schuster, Zittau, II/27.
2021ff. Neubau Orgelbau Ekkehart Groß, Waditz, III/54 + 2 Ext. + 7 Transm., mit Registern der Vorgängerorgel (Schuster, 1957) und aus Grünhain (Cornett, Dolcebass 16′ und Oboe 2′ von Schuster, 1912). Zum Zeitpunkt unseres Besuches noch im Bau, in der Hauptorgel werden 25 Register * spielbar sein. Schleifladen mit elektrischen Trakturen, zwei Spieltische im Kirchenschiff im Chorraumbereich und auf der ersten Empore unter der Hauptorgel (mit sieben Steckstellen).
Hauptwerk C–c4
Untersatz (Ext.) * . . . . . 32′
Principal * . . . . . . . . . . . 16′
Prinzipal * . . . . . . . . . . . . 8′
Viola da Gamba . . . . . . . 8′
Rohrflöte . . . . . . . . . . . . . 8′
Oktave * . . . . . . . . . . . . . 4′
Spitzflöte . . . . . . . . . . . . . 4′
Quinte . . . . . . . . . . . . 2 2/3′
Oktave * . . . . . . . . . . . . . 2′
Cornett 3f. *
Mixtur 4–5f. *
Trompete . . . . . . . . . . . . . 8′
– Tremolo *
Schwellwerk C–c4
Quintade * . . . . . . . . . . . 16′
Geigenprinzipal * . . . . . . 8′
Gedackt * . . . . . . . . . . . . 8′
Quintatön . . . . . . . . . . . . 8′
Dolce . . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Vox coelestis . . . . . . . . . . 8′
Principal * . . . . . . . . . . . . 4′
Fugara . . . . . . . . . . . . . . 4′
Rohrflöte * . . . . . . . . . . . 4′
Nasat * . . . . . . . . . . . 2 2/3′
Schwiegel * . . . . . . . . . . . 2′
Terz * . . . . . . . . . . . . .1 3/5′
Scharf 3–4f.
Oboe . . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Vox humana . . . . . . . . . . 8′
– Tremolo *
Chororgel C–c4
Liebl. Gedackt . . . . . . . . 16′
Soloflöte . . . . . . . . . . . . . 8′
Bordun . . . . . . . . . . . . . . 8′
Schalmey . . . . . . . . . . . . 8′
Harmonika . . . . . . . . . . . 8′
Quintflöte . . . . . . . . . 5 1/3′
Prinzipal . . . . . . . . . . . . . 4′
Flute d′amour . . . . . . . . . 4′
Gambe . . . . . . . . . . . . . . 4′
Octave . . . . . . . . . . . . . . 2′
Cornettin 4f.
Harmonia aetherea 3f.
Harmonietrompete . . . . . 8′
Krummhorn . . . . . . . . . . . 8′
Glockenspiel 61 Töne
– Tremolo
Pedal C–g1
Großuntersatz (Ext.) * . . 64′
Untersatz * . . . . . . . . . . . 32′
Prinzipalbass * . . . . . . . . 16′
Subbass * . . . . . . . . . . . . 16′
Dolcebass * . . . . . . . . . . 16′
Oktavbass * . . . . . . . . . . . 8′
Cello . . . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Gedacktbass * . . . . . . . . . 8′
Quintbass . . . . . . . . . 5 1/3′
Oktavbass . . . . . . . . . . . . 4′
Großterz . . . . . . . . . . 3 1/5′
Posaune * . . . . . . . . . . . 16′
Trompete * . . . . . . . . . . . 8′
Oboe . . . . . . . . . . . . . . . . 2′
Pedal Chororgel C–g1
Gedacktbass . . . . . . . . 16′ Tr.
Violonbass . . . . . . . . . . 8′ Tr.
Bassflöte . . . . . . . . . . . 8′ Tr.
Zartbass . . . . . . . . . . . 8′ Tr.
Quintbass . . . . . . . . 5 1/3′ Tr.
Oktavbass . . . . . . . . . . .4′ Tr.
Basstrompete . . . . . . . . 8′ Tr.
Spielhilfen/Hilfszüge
Manualbelegung variabel (floating)
4 Superoktavkoppeln I–I, II–II, III–III, P–P
3 Suboktavkoppeln I–I, II–II, III–III
Koppel Pedal Chororgel an I
Setzeranlage: 1.000 Kombinationen frei und 26.000 Kombinationen mit Code-Zugang
Walze, Crescendo an (Trittpiston)
Schweller SW HO, Schweller Chororgel
Zimbelstern