Orgeln

Halberstadt, St. Moritz (Jesse 1787 II/29)

1238 begonnen als Augustiner-Chorherren-Stiftskirche. Seit 1540 evangelisch, das Stift 1810 aufgehoben, seitdem Pfarrkirche der Neustadt. Überholungen 1843 und 1886, dabei die Querhäuser neu gebaut. 1975–82 nochmals renoviert und etwas verändert. Altarretabel 1515/20, Predella um 1500 aus dem Halberstädter Domschatz. Sakramentshaus spätgotisch aus Wehrstedt. Spätromanisches Taufbecken aus Kloster Hadmersleben. Chorgestühl 3. Viertel 15. Jh. vier Glocken, die älteste 1281 u. a. mit St. Mauritius verziert, die übrigen 14. Jh.

Jesse 1787 II/29

Vorgängerorgel von Esaias Compenius.

1787 Neubau Georg Christoph Jesse, 1787, II/29. 1855/62 umfassender Umbau Wilhelm Bergen, 1886/1912 kleinere Veränderungen Edgar & Albin Hülle, 1937/60 durch E. Palandt und W. Sohnle. 1974 viele Pfeifen des Oberwerks während Auslagerung irreparabel beschädigt. 2003–23 Restaurierung in Abschnitten Reinhard und Johannes Hüfken, Halberstadt. Die vier Manual-Zungenstimmen werden in einem späteren Bauabschnitt hinzugefügt. Schleifladen mit mechanischen Trakturen (1862), Magazinbalg (1862), Winddruck 58 mmWS. 440 Hz, Neidhardt 1724 „für eine große Stadt“.

I. Hauptwerk C–d3
Quintade . . . . . . . . . . . . 16´
Principal . . . . . . . . . . . . . 8´
Gambe . . . . . . . . . . . . . . 8´
Gemshorn . . . . . . . . . . .  8´
Gedackt . . . . . . . . . . . . . 8´
Octav . . . . . . . . . . . . . .  4´
Spitzflöte . . . . . . . . . . . . 4´
Quinte . . . . . . . . . . . 2 2/3´
Waldflöte . . . . . . . . . . . . 2´
Sesquialter 2f.
Mixtur 4f.
Trompete (vacat) . . . . .  16´
Trompete (vacat) . . . . . . 8′

II. Oberwerk C–d3
Gedackt . . . . . . . . . . . .  8´
Flauto travers . . . . . . . .  8´
Quintatön . . . . . . . . . . .  8´
Principal . . . . . . . . . . . .  4´
Gedackt . . . . . . . . . . . . . 4´
Nassat . . . . . . . . . . . 2 2/3´
Octave . . . . . . . . . . . . . . 2´
Quinte . . . . . . . . . . .  1 1/3´
Mixtur 3f.
Hautbois (vacat) . . . . . . .  8´
Vox humana (vacat) . . . . . 8′

Pedal C–d1
Violon . . . . . . . . . . . . . . 16´
Subbass . . . . . . . . . . . .  16´
Octave . . . . . . . . . . . . . .  8´
Octave . . . . . . . . . . . . . .  4´
Posaune . . . . . . . . . . . .  16´

Koppeln: II/I, I/P