Orgeln
Groß Germersleben, Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium
Kirche: 1713/14 erbaut, aus dieser Zeit der Taufstein. In der DDR-Zeit verfallen und aufgegeben. 1992–2002 in vereinfachter Form wieder aufgebaut.
Mitteldeutsche Harmoniumsammlung
in der Kirche und im nebenstehenden Kantorat: Umfangreicher Bestand von ca. 80 Harmonium-Instrumenten vom Einspiel über Pedalharmonien bis zum Mustel-Kunstharmonium. Die von Jörg Walter vorgeführten Instrumente werden vor Ort angesagt. Anschließend sind alle Instrumente für die Teilnehmer zugänglich und meist auch anspielbar.
Orgel
Vorgängerorgel Christoph Treutmann I, 1734, 1874 umgebaut Carl Voigt, Halberstadt. 1978 ausgebaut.
2017 Aufstellung der Orgel aus Aken von Gerhard Kirchner, Weimar, 1971 I/8.
Manual C–g³
Gedacktpommer . . . . . . . 8′
Principal . . . . . . . . . . . . . . 4′
Rohrflöte . . . . . . . . . . . . . . 4′
Quinte . . . . . . . . . . . . 2 2/3′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . . 2′
Terz Diskant . . . . . . . 1 3/5′
Mixtur 4f. . . . . . . . . . . . . . 1′
– Tremulant
Pedal C–f1
Untersatz . . . . . . . . . . . . 16′
Pedalkoppel
Schleifenteilung alle Register a°/b°