Programm
Mittwoch, 6. August 2025: Symposium & Orgelstadt Magdeburg
8.30–12.30 Uhr Bücher- und Notentisch im Roncalli-Haus
Edition Walhall aus Magdeburg (www.edition-walhall.de)
9.00–12.00 Uhr Symposium „Die Orgel im säkularen Raum – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft?“
Roncalli-Haus, Saal 511
Max-Josef-Metzger-Str. 13, 39104 Magdeburg
Mittagessen individuell in Magdeburg
14.00 Uhr Geführte Orgelwanderung
Treffpunkt: Magdeburg, Dom
Zugang zum Kreuzgang am Domgemeindehaus
Am Dom 1, 39104 Magdeburg
Laufstrecke ca. 3,5 km
14.00 Uhr Magdeburg, Dom-Remter (Glatter-Götz 2011 II/22)
Am Dom 1, 39104 Magdeburg
Christian Otto, Orgel
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Partite diverse sopra il Corale “Sei gegrüßet, Jesus gütig” BWV 768
Sei gegrüßet, Jesu gütig, über alle Maß sanftmütig!
Ach, wie bist du so zerschmissen
und dein ganzer Leib zerrissen!
Laß mich deine Liebe erben und darinnen selig sterben.
(Christian Keimann 1663, Darmstadt 1687)
14.45 Uhr Magdeburg, Ökumenisches Domgymnasium (Röver 1900 II/15)
Hegelstraße 5, 39104 Magdeburg
Christian Otto, Orgel
Joseph Gabriel Rheinberger (1839–1901)
Monolog op. 162 No. 7 con moto D-Dur
Monolog op. 162 No. 4 Andantino es-Moll
Charakterstücke op. 156 No. 4 Intermezzo fis-Moll
Max Reger (1873–1916)
aus Choralvorspiele op. 67: Aus tiefer Not
Joseph Gabriel Rheinberger (1839–1901)
Monolog op. 162 No. 2 poco agitato a-Moll
Theophil Forchhammer (1847–1923)
2 Choralvorspiele zu „Herzlich tut mich verlangen“
16.00 Uhr Magdeburg, Gesellschaftshaus, Schinkelsaal, Hausorgel von A. Ritter (Reubke um 1862/65 IaP/4)
Schönebecker Straße 129, 39104 Magdeburg
Christian Otto, Orgel
Girolamo Frescobaldi (1583–1643)
Capriccio cromatico con ligature al contrario (Libro prima 1626)
Joh. Sebastian Bach (1685–1750)
aus III. Theil Clavierübung: “Allein Gott in der Höh” a 3 voci, c. f. in Alto BWV 675
Duett No. IV BWV 805
August Gottfried Ritter (1811–1885)
Choralbearbeitung „Auf meinen lieben Gott“
Alternativ: Offene Orgelemporen
13.00–15.00 Uhr Magdeburg-Ottersleben, St. Stephani (Hamann 1806 II/21)
Alt Ottersleben 66, 39116 Magdeburg
Erläuterungen: Kerstin Hansen
ÖPNV vom Roncalli-Haus aus (bitte Wartezeiten auf Bahn/Bus hinzurechnen):
Fahrtzeit 42 Minuten
ca. 150 m zur Haltestelle „Verkehrsbetriebe“ gehen (2 Minuten)
Straßenbahnlinie 9 „Richtung Reform“
Bei Bördepark Ost aussteigen (nach 17 Haltestellen)
ca. 80 m zur Bushaltestelle, Linie 54 Richtung „Magdeburg Sudenburg Braunlager Str.“
Bei Haltestelle „Schäferbreite“ aussteigen
ca. 350 m zu Fuß (6 Minuten)
14.30–16.30 Uhr Magdeburg, Kathedrale St. Sebastian (Eule 2005 III/56 und Schuster 1992 / Welde 2004 II/20)
Max-Josef-Metzger-Str. 4, 39104 Magdeburg
Erläuterungen: Matthias Mück
15.30–17.00 Uhr Magdeburg, Nikolaikirche (Groß 2024 III/56 + 7 Transm.; Teilausbau II/25)
Nicolaiplatz, 39124 Magdeburg
Erläuterungen: Orgelbauer Ekkehart Groß, Waditz
ÖPNV vom Roncalli-Haus aus (bitte Wartezeiten auf Bahn/Bus hinzurechnen):
Fahrtzeit ca. 20 Minuten
Zur Straßenbahnhaltestelle „Domplatz“ laufen (ca. 5 Minuten) am Breiten Weg zwischen
St. Sebastian und Dom.
Dort Straßenbahnlinie 10 Richtung Barleber See (11 Haltestellen) bis Nicolaiplatz.
Dort aussteigen und ca. 150 Meter (ca. 3 Minuten) zur Kirche zu Fuß
16.30–17.30 Uhr Magdeburg, Pauluskirche (Rühlmann 1896 II/29)
Goethestraße 32, 39108 Magdeburg
Hinweis: zusätzliche Wegzeit wegen gesperrter Brückenunterführung einplanen!
ÖPNV vom Roncalli-Haus aus (bitte Wartezeiten auf Bahn/Bus hinzurechnen):
150 Meter zur Haltestelle „Verkehrsbetriebe“ gehen (2 Minuten)
Straßenbahnlinie 4 „Richtung Klinikum Olvenstedt“ ab Haltestelle Verkehrsbetriebe
Haltestelle „Alexander-Puschkin-Str.“ aus Straßenbahn aussteigen (nach 9 Haltestellen)
ca. 250 Meter rechts durch die Parkanlagen zur Pauluskirche gehen (Goethestr. 28)
17.30 Uhr Magdeburg, Dom: Studio-Konzert der Teilnehmer des Meisterkurses
Am Dom 1, 39104 Magdeburg
Das Konzert ist öffentlich, Kollekte für die Magdeburger Dommusik erbeten!
Organisten und Programm: nach Ansage
21.00 Uhr Magdeburg, Kathedrale St. Sebastian: Stummfilm & Orgel (Eule 2005 III/56)
Max-Josef-Metzger-Str. 4, 39104 Magdeburg
Organist: Otto Maria Krämer
Der Glöckner von Notre Dame (1923)
Wallace Worsleys „Der Glöckner von Notre Dame“ aus dem Jahr 1923, die erste Verfilmung des Romans von Victor Hugo überhaupt, gilt mit seinen rasanten Schnittfolgen und der einfühlsamen Charakterzeichnung der Hauptfiguren als Stummfilm-Klassiker. Der Produktionsaufwand für den Film war enorm. Der Film ist ein rührendes Drama um Liebe, Hass, Freundschaft und Vertrauen. Die entsprechenden Klangassoziationen liefert die dazu live improvisierte Musik von Otto Maria Krämer, die die mittelalterliche Kulisse erst richtig aufleben lässt.