Orgeln
Magdeburg, Gesellschaftshaus, Schinkelsaal, Hausorgel von A. Ritter (Reubke um 1862/65 IaP/4)
1828/29 nach Entwurf von Karl Friedrich Schinkel auf dem Gelände des ehem. Kloster Berge, dessen Reste vor allem 1813 abgebrochen wurden. 1897 erweitert, ab 1993 restauriert.
Reubke um 1862/65 IaP/4
Adolf Reubke, um 1862/65, IaP/4, Hausorgel von August Gottfried Ritter (ursprünglich statt Octave 4′ ein durchschlagendes Fagott 16′ im Pedal in Physharmonicabauart). Nach 1885 in der ev. Kirche Klepps, nach 1959 in Holbeck, 1994 für Magdeburg erworben. 1937 pneumatische Traktur und neue Windlade Felix Brandt, Magdeburg. 2003 restauriert A. Schuke, Potsdam, und, soweit belegbar, zurückgeführt. Mechanische Traktur und Kegellade („Röhrenlade“, rekonstruiert nach Wahlitz, aufliegende Bleischeiben als Ventile, Hubleisten). Doppelfaltiger Magazinbalg mit zwei Keilschöpfern im Untergehäuse. Winddruck 60 mmWS. 450,6 Hz, mild ungleichschwebend nach Valotti. Schließtüren vor dem Pfeifenwerk.
Manual C–f³
Harmonica . . . . . . . . . . 8′ C–H mit Gedackt 8′
Gedackt . . . . . . . . . . . . 8′
Oktave (2003) . . . . . . . 4′
Gemshorn . . . . . . . . . . 4′
Pedal C–d1
angehängt
Calcantenzug