Orgeln

Seehausen, St. Petri (Lütkemüller 1867 III/44)

Doppelturmanlage 1. Hälfte 13. Jh. mit Portal um 1225, geschossweise erhöht, Turmhelme nach Brand 1678 barock erneuert. Langhaus Mitte 15. Jh., Chorraum ab 1470. Inneres 1863–69 purifizierend neugotisch umgestaltet. Bei einer Erneuerung 1952–56 die Nordempore entfernt. Marienkapelle vor dem Westbau 1486. Altar Anfang 16. Jh. mit Rahmung von 1868. Kanzel 1711. Taufe 1868.

Lütkemüller 1867 III/44

Friedrich Hermann Lütkemüller, Wittstock, 1867/68, opus 100, III/44. Sie ist nicht nur die größte erhaltene Orgel Friedrich Hermann Lütkemüllers (von min. 180), sondern auch eine der bedeutendsten hochromantischen großen Orgeln Mitteldeutschlands. Obwohl Lütkemüller rund sieben Jahre bei E. Fr. Walcker in Ludwigsburg tätig war, entspricht die Stilistik seiner Orgeln der Berliner Schule von Carl August Buchholz, bei dem Lütkemüller nur eine kurze Zeit 1834 mitarbeitete: traditionelle mechanische Schleifladen, vollständige Principalchöre im I. und II. Manual, reiche Zungenbesetzung im Pedal. Romantisch ist das III. Manual mit eher sanften Stimmen im Schwellkasten, aber auch das gewaltige Bassfundament des Pedals mit Kontraviolon 32′. Nach unvollendeten klanglichen Veränderungen 1939, die das Hauptwerk unspielbar hinterließen, war nur noch etwas mehr als die Hälfte der originalen Pfeifen erhalten. 1993–99 und 2011–2014 wurde die Orgel in mehreren Abschnitten von A. Schuke, Potsdam, restauriert bzw. nach Originalvorbildern rekonstruiert (darunter die Zungenstimmen).
Flöte 4′ im I. und Gedackt 8′ im III. Manual haben doppelte Labien, Clarinette 8′ ist durchschlagend. Frei stehender Spieltisch, Manuale mit schwarzen Untertasten. Schleifladen mit mechanischen Trakturen. Kastenbälge. Stimmton ca. 444,5 Hz.

I. Hauptwerk C–g3
Bordun . . . . . . . . . . . . .  16´
Principal . . . . . . . . . . . . . 8´
Viola di Gamba . . . . . . . 8´
Flöte . . . . . . . . . . . . . . . . 8´
Gedackt . . . . . . . . . . . . .  8´
Nasard . . . . . . . . . . . 5 1/3′
Octave . . . . . . . . . . . . . . 4´
Doppelflöte . . . . . . . . . . 4´
Gedackt . . . . . . . . . . . . . 4′
Quinte . . . . . . . . . . .  2 2/3´
Octave . . . . . . . . . . . . . . 2´
Cornett 5f. . . . . . . . . . . . 8′
Scharf 5f. . . . . . . . . . . . . 2′
Trompete . . . . . . . . . . . . 8´

II. Unterwerk C–g3
Quintadena . . . . . . . . . 16´
Principal . . . . . . . . . . . . . 8´
Salicional . . . . . . . . . . . .  8´
Gedackt . . . . . . . . . . . . .  8´
Octave . . . . . . . . . . . . . .  4´
Rohrflöte . . . . . . . . . . . . . 4´
Quinte . . . . . . . . . . . . 2 2/3´
Octave . . . . . . . . . . . . . .  2´
Mixtur 4f. . . . . . . . . . . . .  2′
Clarinette . . . . . . . . . . . .  8′

III. Echowerk C–g3
Liebl. Gedackt . . . . . . . .  16´
Gemshorn . . . . . . . . . . .   8´
Doppelflöte . . . . . . . . . .  8´
Dolce . . . . . . . . . . . . . . .  8´
Principal . . . . . . . . . . . . . 4´
Fugara . . . . . . . . . . . . . .  4´
Traversflöte . . . . . . . . . . 4´
Flautino . . . . . . . . . . . . . 2´

Pedal C–d1
Violon . . . . . . . . . . . . . .  32´
Principal . . . . . . . . . . . .  16´
Violon . . . . . . . . . . . . . . 16´
Subbass . . . . . . . . . . . .  16´
Großnasard . . . . . . . 10 2/3′
Octave . . . . . . . . . . . . . . 8´
Violoncell . . . . . . . . . . . . 8´
Baßflöte . . . . . . . . . . . . . 8´
Octave . . . . . . . . . . . . . . 4´
Posaune . . . . . . . . . . . . 16´
Trompete . . . . . . . . . . . . 8´
Clarine . . . . . . . . . . . . . . 4′

Spielhilfen/Hilfszüge
3 Normalkoppeln II/I, III/I, I/P
Schweller III
4 Sperrventile