Orgeln

Quedlinburg, Marktkirche St. Benedikti (Röver 1888 III/52)

Vorgängerbau 1173 belegt, 1233 als Marktkirche genannt. Westturm 2. Viertel 13. Jh., das zusammenfassende Walmdach beider Türme 16. Jh. Chorraum 1436 vollendet, Gewölbe Ende 15. Jh. Langhaus um 1410/20 begonnen und Ende 15. Jh. vollendet. Unter der Sakristei Beinhaus, 16. Jh. Altar 1692–1700 nach Entwurf Christoph Leonhard Sturm. Südschiffaltar 1439 mit Retabel um 1510/20. Kanzel 1595 Georg Steyger, Quedlinburg. Taufe 1648. Ratsstuhl 1687. Zwei Kruzifixi Ende 15. Jh. 3 Tafelbilder 1. H. 16. Jh., etliche Predigerbilder und Epitaphien. Innenraum 1868–70 grundlegend neugotisch umgestaltet. Schrittweise Sanierung 3. Drittel 20. Jh. Kalandskapelle mit Schnitzretabel um 1480. Vom ehem. Kirchhof u. a. Grufthaus Gebhardt, 1726, erhalten.

Röver 1888 III/52

Vorgängerorgel 1663.

Neubau 1888 Ernst Röver opus 10 III/52. 1954 und 1967 II. Manual umdisponiert Wilhelm Sohnle, Halberstadt. 2018–20 Restaurierung Jehmlich Orgelbau Dresden, Originaldisposition wiederhergestellt. Pneumatische Kastenladen, doppelfaltiger Magazinbalg mit 4 Schöpfern für 2 Calcanten im Turm hinter der Orgel. 2946 Pfeifen.

I. Hauptwerk C–g³
Principal . . . . . . . . . . . . . 16′
Bordun . . . . . . . . . . . . . . 16′
Principal . . . . . . . . . . . . . . 8′
Hohlflöte . . . . . . . . . . . . .  8′
Gambe . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Gemshorn . . . . . . . . . . . .  8′
Gedackt . . . . . . . . . . . . . . 8′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 4′
Harmonieflöte . . . . . . . .  4′
Quinte . . . . . . . . . . . . 2 2/3′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 2′
Mixtur 3f. . . . . . . . . . . 2 2/3′
Scharf 3f.
Cornett 4f.
Trompete . . . . . . . . . . . . 16′
Trompete . . . . . . . . . . . . . 8′

II. Oberwerk C–g³
Bordun . . . . . . . . . . . . . . 16′
Principal . . . . . . . . . . . . . . 8′
Rohrflöte . . . . . . . . . . . . .  8′
Salicional . . . . . . . . . . . . .  8′
Gedackt . . . . . . . . . . . . . . 8′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 4′
Traversflöte . . . . . . . . . . . 4′
Quinte . . . . . . . . . . . . 2 2/3′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 2′
Mixtur 4f.
Clarinette (durchschl.) . . . 8′

III. Schwellwerk C–g³
Liebl. Gedackt . . . . . . . . 16′
Geigenprincipal . . . . . . . . 8′
Fernflöte . . . . . . . . . . . . . . 8′
Violine . . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Vox coelestis . . . . . . . . . . . 8′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . . 4′
Zartflöte . . . . . . . . . . . . . . 4′
Waldflöte . . . . . . . . . . . . . 2′
Mixtur 3f.
Aeoline (durchschl.) . . . .  8′

Pedal C–f1
Untersatz . . . . . . . . . . . . 32′
Principalbass . . . . . . . . . 16′
Violon . . . . . . . . . . . . . . . 16′
Subbass . . . . . . . . . . . . . 16′
Gedacktbass (im SW) . .  16′
Quinte . . . . . . . . . . . 10 2/3′
Octavbass . . . . . . . . . . . . 8′
Cello . . . . . . . . . . . . . . . .  8′
Flötenbass . . . . . . . . . . . . 8′
Gedacktbass (im SW) . . . 8′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 4′
Cornett 3f.
Posaune . . . . . . . . . . . . . 16′
Trompete . . . . . . . . . . . . . 8′
Clairon . . . . . . . . . . . . . . . 4′

Spielhilfen/Hilfszüge
5 Normalkoppeln II–I, III–I, III–II, I–P, II–P
6 feste Kombinationen (pp, p, mf, f, ff, Tutti), Auslöser
Prolongement (Registerfessel)
Walze
Schweller III (nur auf/zu)
Calcant (pneumatisch, in Funktion)