Orgeln
Halberstadt, Liebfrauenkirche (Schuster 1958 II/15)
1089 Baubeginn der Kirche als Kollegiatsstiftskirche Beatae Mariae Virginis, 1146 Weihe. Bei der Brandschatzung 1179 durch Heinrich den Löwen stark beschädigt, bis Mitte 13. Jh. wiederaufgebaut. Barbarakapelle am Südseitenschiff 1345, darin reiche Ausmalung um 1440. 1839–48 restauriert unter Ferdinand von Quast, seitdem reformierte Kirche. 1945 schwer beschädigt, danach bis 1954 Wiederaufbau mit schlichter Innenausstattung. Erhalten sind die Chorschranken von vor 1146 zu den Querhausarmen sowie Reste von Ausmalungen um 1240/50. Triumphkreuz um 1230. Im Chor Bronzemonument für den Stifter Bischof Rudolf (gest. 1149). Großer Standleuchter 1475 aus Bronze. Westlich an die Kirche schließen sich die ehem. Stiftsgebäude mit Kreuzgang an.
Schuster 1958 II/17
1343 erste Überlieferung einer Orgel. 1847/48 Neubau Johann Friedrich Schulze II/26. 1938 Neubau Sauer, Frankfurt/O. II/25, 1945 zerstört.
1958 Neubau durch A. Schuster (Zittau) als Schwalbennestorgel II/17, elektropneumatische Kegelladen, Spieltisch unten im Kirchenschiff.
I. Manual C–g3
Principal . . . . . . . . . . . . . 8´
Rohrflöte . . . . . . . . . . . . . 8´
Octave . . . . . . . . . . . . . . 4´
Spitzflöte . . . . . . . . . . . . 4´
Octave . . . . . . . . . . . . . . 2´
Mixtur 4f.
Trompete . . . . . . . . . . . . . 8′
II. Manual C–g3
Gedackt . . . . . . . . . . . . . 8´
Principal . . . . . . . . . . . . . 4´
Blockflöte . . . . . . . . . . . . 2´
Sifflöte . . . . . . . . . . . . . . .1´
Sesquialter 2f.
Zimbel 3f.
Pedal C–f1
Subbass . . . . . . . . . . . . 16´
Principal . . . . . . . . . . . . . 8´
Choralbaß . . . . . . . . . . . . 4´
Baßcornett 3f.
Normalkoppeln II/I, I/P, II/P, Suboctavkoppel II/I
1 freie Kombination, Tutti, Handregister ab
Tremulant