Orgeln

Hausneindorf, Röver-Museum (Röver 1891 IoP/4)

1. Hälfte 12. Jh. als große Rundburg. Seit 1711 brandenburgisch. Bergfried mittelalterlich. Palas frühgotisch im Südflügel. Westturm mittelalterlich. Übrige Gebäude 17.–20. Jh.

Röver 1891 IoP/4

Ernst Röver, 1891 opus 28,  „für einen Privatmann“ (Rövers eigene Hausorgel). Um 1980 von R. Hüfken angekauft, 1986 aufgestellt im Museum Bürgerliche Wohnkultur in Halberstadt. 2017 hier aufgestellt und restauriert Reinhard Hüfken, Halberstadt. Pneumatische Kastenlade, 2 Tretschöpfer, Winddruck 80 mmWS, kein Pedal, Schrankgehäuse.

Manual C–f³
Gedackt ab G . . . . . . . . . 16′
Flauto . . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Violino . . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Flauto . . . . . . . . . . . . . . . . 4′