Programm

Sonntag, 3. August 2025: Eröffnung

11.00–17.00 Uhr Tagungsbüro

Roncalli-Haus, Foyer
Max-Josef-Metzger-Str. 13, 39104 Magdeburg

11.30 Uhr Domführung (für Angemeldete)

Treffpunkt: Dom, vor dem Nordeingang
Domplatz, 39104 Magdeburg

13.30 Uhr Turmführung (für Angemeldete)

Treffpunkt: Dom, vor dem Nordeingang
Domplatz, 39104 Magdeburg
Dauer: 1,5 Stunden (d. h. keine gleichzeitige Teilnahme an der Stadtführung möglich). Interessenten, die keinen Platz bekommen haben, können zur öffentlichen Turmführung um 12.00 gehen – ebenfalls sehr begrenzte Platzzahl und keine Reservierungsmöglichkeit!

14.00 Uhr Stadtführung (für Angemeldete)

Treffpunkt: Dom, vor dem Nordeingang
Domplatz, 39104 Magdeburg

16.00 Uhr Magdeburg, Orgelpunkt im Dom St. Mauritius und St. Katharina (A. Schuke 1970 III/37 und 2008 IV/93)

Am Dom 1, 39104 Magdeburg
Das Konzert ist öffentlich, Kollekte erbeten

Christian Otto, Orgel

„SICH SPIEGELNDER MOND“

An der Westorgel

Marcel Dupré (1886–1971)
Prélude H-Dur op. 7, 1

Alexandre Guilmant (1837–1911)
Sonate Nr. 8 A-Dur
1. Introduction et Allegro risoluto

Sigfrid Karg-Elert (1877–1933)
aus den Bodensee-Pastellen op 96:
- No. 4 Das schilfbewachsene Ufer
- No. 6 Der sich spiegelnde Mond

Franz Liszt (1811–86)
Präludium und Fuge über BACH

An der Paradiesorgel

Paul Hindemith (1895–1963)
Sonate für Orgel Nr. 2: 1. Lebhaft + 2. Ruhig bewegt

Dieterich Buxtehude (1637–1707)
Praeludium a-Moll BuxWV 153

17.30 Uhr Magdeburg, Rathaus: Eröffnung der Tagung

Rathaus, Ratsdiele
Alter Markt 6, 39104 Magdeburg
zu Fuß vom Dom aus 850 m

Susanne Neumann, Violine
Christian Otto, Continuo

Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Sonate D-Dur TWV41:D1, I. Allemanda & II. Corrente

Begrüßung durch die Tagungsleiter

Eröffnung der 71. Internationalen Orgeltagung durch Christoph Bogon, Präsident der GdO

Grußworte

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Sonata 5 BWV 1018, III. Adagio

Ansprache von Christoph Zimmermann, Tagungsleiter:
Magdeburg und Sachsen-Anhalt: ein reiches Orgelland und die GdO

Georg Philipp Telemann
Sonate D-Dur TWV41:D1, III. Sarabanda & IV. Gigue

Anschließend Sektempfang

20.15 Uhr Magdeburg, Kathedrale St. Sebastian: Konzert Tatort Kathedrale (Eule 2005 III/56)

Max-Josef-Metzger-Str. 4, 39104 Magdeburg
zu Fuß vom Alten Rathaus aus 850 m

Matthias Mück, Orgel
Mitteldeutsche Orgelromantik und Improvisationen

Richard Bartmuss (1859–1910)
Praeludium d-Moll aus Zehn Charakterstücke op. 36

Matthias Mück (*1967)
Concerto im barocken Stil
Allegro – Largo – Vivace

Theophil Forchhammer (1846–1923)
Konzertstück Nr. 3 e-Moll aus op. 28
Nr. 2 c-Moll

Matthias Mück (*1967)
Choralvariationen über ein gegebenes Thema

August Gottfried Ritter (1811–1885)
3. Orgelsonate a-Moll op. 23, komponiert 1855, Herrn Franz Liszt (1811–1886) gewidmet
Rasch – Recit – Adagio – Nicht schleppend – Rasch – Entschlossen

Matthias Mück (*1967)
Improvisation im deutsch romantischen Stil – Fantasie und Fuge über einen gegebenen Choral