Orgeln

Kroppenstedt, St. Martin (Compenius 1613 I/7 und Reubke 1859 II/20)

Unterteil des Turm-Westbaus romanisch. Kurzes dreijochiges Kirchenschiff Ende 15. Jh., das zweite Südseitenschiff Ende 16. Jh., dabei die 5 Renaissancegiebel über den Querdächern, Südportal 1593. Orgelempore 1611 (die übrigen Emporen im 19. Jh. beseitigt). Sakramentshaus um 1500, Taufe 1610, Kanzel 1684, Altar 1693. Portale an der Nordseite 1678.

Reubke-Orgel 1859 II/20

1563 wird eine Orgel erwähnt. 1603–13 Neubau Esaias Compenius d. Ä. II/21 mit erheblichen Verzögerungen und daraus resultierenden Streitigkeiten.

1859 Neubau Adolph Reubke, Hausneindorf, II/20, hinter den in den Prospekt eingefügten Fassaden von Hauptwerk (um je zwei Seitenfelder mit hölzernen Pfeifenattrappen erweitert) und Rückpositiv von 1613 als Brüstungsorgel. 1917 Ausbau der Prospektpfeifen von 1613. 1958 umdisponiert durch W. Sohnle, sechs Register ganz neu. 2014 Ausbau der Compenius-Pfeifen und Restaurierung der originalen Reubke-Disposition durch Reinhard Hüfken, Halberstadt, dabei * rekonstruiert. Schleifladen, mechanische Traktur, Spieltisch rechts seitlich. Zweifaltiger Magazinbalg mit Keilschöpfbalg, Winddruck 68 mmWS. Stimmton 445 Hz, Stimmung gleichstufig. Posaune 16′ ist durchschlagend.

I. Hauptwerk C–f³
Bordun . . . . . . . . . . . . . . 16′     ab F
Principal . . . . . . . . . . . . . . 8′
Hohlflöte . . . . . . . . . . . . .  8′     C–H mit Gedact 8′
Gambe * . . . . . . . . . . . . .  8′
Gedact * . . . . . . . . . . . . .  8′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 4′
Quinte * . . . . . . . . . . . 2 2/3′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 2′
Mixtur * 5f. . . . . . . . . . . .  2′

II. Oberwerk C–f³
Principal * . . . . . . . . . . . . . 8′    C–H mit Salicional 8′
Salicional . . . . . . . . . . . . .  8′
Floete * .  . . . . . . . . . . . . . 8′     C–H mit Gedact 8′
Gedact * . . . . . . . . . . . . . . 8′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 4′
Rohrflöte * . . . . . . . . . . . . 4′
Spitzflöte * . . . . . . . . . . . . 2′

Pedal C–d1
Violone . . . . . . . . . . . . . . 16′
Subbass . . . . . . . . . . . . .  16′
Principalbass . . . . . . . . . .  8′
Posaune * . . . . . . . . . . . . 16′     noch in Arbeit

Spielhilfen/Hilfszüge
Manualkoppel II–I, Pedalkoppel I–P
3 Sperrventile
Calcantenglocke

Esaias-Compenius-Gedenkorgel IoP/7

Reinhard Hüfken, 2014 (Krumb Horn später hinzugefügt), mit den erhaltenen vier Compenius-Registern * von 1613. Werk hinter dem unteren Gehäuse (ehem. Rückpositivprospekt) eingebaut, Spieltisch darunter auf dem Fußboden, Schleifladen, mechanische Traktur, zwei Mehrfalten-Keilbälge mit Seilzügen (nur Handbetrieb), Winddruck 60 mmWS. 465 Hz, Stimmung mitteltönig.

Manual CDE–c3
Principal . . . . . . . . . 8′    neu, C–a2 HW-Prospekt
Grobgedackt  . . . . .  8′    c°–a2 *
Quintatena . . . . . . . 8′     A–a2 *
Principal . . . . . . . . . 4′    neu, C–a2 RP-Prospekt
Rohrflöten . . . . . . .  4′     C–a2 *
Gemshörner . . . . . . 2′     C–f1 *
Krumb Horn . . . . . . 8′     nach Frederiksborg