Orgeln
Halberstadt, St. Martini (Gehäuse David Beck 1596 urspr. II/59)
1186 Ersterwähnung, Vierungspfeiler aus dieser Zeit. Chorraum und Querhaus 3. Drittel 13. Jh., Westbau Anfang 14. Jh., Schiff Mitte 14. Jh. Kanzel 1595, 1690 verändert. Nach Bombenschäden 1945 bis 1961 wieder hergestellt. Hochaltar 1696 von Thiele Zimmermann. Kanzel 1595, 1690 verändert. Taufkessel aus Bronze letztes Viertel 14. Jh. Triumphkreuz 1443 mit echtem Haar. Emporenbrüstung Anfang 17. Jh.
Gehäuse David Beck 1596 urspr. II/59
1770 bekam die Kirche vom preußischen König die große David-Beck-Orgel aus Schloss Gröningen zugewiesen. Möglicherweise erst dabei wurden die beweglichen Paukenengel hinzugefügt. Beim großen romantisierenden Umbau durch J. Fr. Schulze 1838 kam das Rückpositiv nach Harsleben. 1921 wurde in das Beck-Gehäuse eine Röver-Orgel III/42 von 1898 aus der Stadthalle in Barmen eingebaut, später mehrfach umdisponiert, 16 Register ganz oder z.T. verkauft, 2012 verschenkt nach Calbe, St. Stephani und St. Laurentii und dorthin verbracht.
Geplant ist der Rückerwerb des Rückpositivgehäuses mit originalem Principal 4′ und die Rekonstruktion der Beck-Orgel von 1596 mit den wenigen erhaltenen Prospektpfeifen im Hauptgehäuse. Acht Mehrfalten-Keilbälge.
Originale Disposition nach Michael Praetorius
David Beck, 1596, II/59 (BW an OW angehängt).
Im Oberwerck Manual
Groß Quintadehna . . . 16′
Principal . . . . . . . . . . . . . 8′
Grobgedact . . . . . . . . . . . 8′
Groß Querflöite . . . . . . . 8′
Gemßhorn . . . . . . . . . . . 8′
Octava . . . . . . . . . . . . . . . 4′
Klein Querflöite . . . . . . . 4′
Nachthorn . . . . . . . . . . . 4′
Quinta . . . . . . . . . . . . . . 3′
Holflöite . . . . . . . . . . . . . 2′
Mixtur 6.7.8 f.
Zimbel doppelt zweifach
Fornen in der Brust zum Manual
Klein Gedact . . . . . . . . . . 2′
Klein Octava . . . . . . . . . . 1′
Klein Mixtur 3f.
Zimbel doppelt 2f.
Rancket . . . . . . . . . . . . . 8′
Regal . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Zimbel Regal 2f.
Im Rückpositiff
Quintadehn . . . . . . . . . . . 8′
Principal . . . . . . . . . . . . . 4′
Gedact . . . . . . . . . . . . . . 4′
Gemßhorn . . . . . . . . . . . 4′
Octava . . . . . . . . . . . . . . 2′
Spizflöite . . . . . . . . . . . . . 2′
Quinta anderthalb . . . . 1 1/2′
Subflöite . . . . . . . . . . . . . 1′
Mixtur 4f.
Zimbel 3f.
Sordunen . . . . . . . . . . . . 16′
Trommet . . . . . . . . . . . . . 8′
Krumbhorn . . . . . . . . . . . 8′
Klein Regal . . . . . . . . . . . 4′
In den beyden Seit-Thörmen zum Pedal
Groß Principal Baß . . . . . 16′
Groß Gemshorn Baß . . . .16′
Groß Querflöiten Baß . . . 8′
Gemshorn Baß . . . . . . . . 8′
Kleingedact Baß . . . . . . . 4′
Quintflöiten Baß . . . . . . . 3′
Sordunen Baß . . . . . . . . 16′
Posaunen Baß . . . . . . . . 16′
Trommeten Baß . . . . . . . 8′
Schallmeyen Baß . . . . . . 4′
Im Pedal auff der Oberlade
Untersatz . . . . . . . . . . . 16′
Quintadeen Baß . . . . . . 16′
Octaven Baß . . . . . . . . . . 8′
Klein Octaven Baß . . . . . . 4′
Nachthorn Baß . . . . . . . . 4′
Rausch Quinten Baß . . . . 4′
Klein Quintadeen Baß . . . 8′
Hol Quinten Baß . . . . . . . . 3′
Holflöiten Baß . . . . . . . . . . 2′
Mixtur 5f.
In der Brust auff beyden Seiten zum Pedal
Quintflöiten Baß . . . . 1 1/2′
Baurflöiten Baß . . . . . . . . 1′
Zimbel Baß 3f.
Rancket Baß . . . . . . . . . . 8′
Krumbhorn Baß . . . . . . . 8′
Klein Regal Baß . . . . . . . . 2′
Spielhilfen/Hilfszüge
Tremulant
Manualkoppel