Orgeln

Halberstadt, St. Andreas (Eule 1997 II/28)

1296 Stiftung des Franziskanerklosters, Kirchbau kurz danach. 1945 bis auf Umfassungsmauern zerstört, die angrenzenden ehem. Klostergebäude völlig. Chor 1948–51, Langhaus 1981–85 rekonstruiert. Altar um 1420. Kreuzkapelle südlich des Chores 1948–51 neu.

Eule 1997 II/28

1550 Orgelneubau durch Orgelbauer Lorentz aus Braunschweig. 1605 neue Orgel durch Orgelbauer Elias Winnigsteten, 1648 Umsetzung in die Johanniskirche. 1717 Einbau der David-Beck-Orgel aus dem Dom (mit Barockgehäuse), 1869 Umbau Wilhelm Boden & Söhne II/28. 1913 Neubau im barocken Gehäuse Ernst Röver, III/48, pneumatische Kastenladen. 8.4.1945 zerstört. 1957 Neubau Gerhard Kühn, Merseburg, im wiederaufgebauten Hohen Chor als Schwalbennestorgel, II/20, elektropneumatische Kegelladen.

Heutige Orgel von Eule Orgelbau Bautzen, 1997. Schleifladen, mechanische Trakturen, regulierbare Tremulanten. II/27+4VA.

I. Hauptwerk C–g3
Principal . . . . . . . . . . . . . 8´
Rohrflöte . . . . . . . . . . . .  8´
Salicet . . . . . . . . . . . . . .  8´
Octav . . . . . . . . . . . . . . . 4´
Spitzflöte . . . . . . . . . . . .  4´
Quinte . . . . . . . . . . . . 2 2/3´
Octave . . . . . . . . . . . . . .  2´
Mixtur 5f. . . . . . . . . . . 1 1/3´
– Vorabzug . . . . . . . . . 1 1/3´
Basson . . . . . . . . . . . . .  16´
Trompete . . . . . . . . . . . .  8´
– Tremulant

II. Schwellwerk C–g3
Principal . . . . . . . . . . . . .  8´
Viola di Gamba . . . . . . . .  8´
Holzgedackt . . . . . . . . . . . 8′
Unda maris . . . . . . . . . . .  8´
Octave . . . . . . . . . . . . . .  4´
Rohrflöte . . . . . . . . . . . . . 4´
Gemshorn . . . . . . . . . . . . 2´
Sesquialtera 2f.
– Vorabzug . . . . . . . .  1 3/5´
Scharf 4f. . . . . . . . . . . . . 1´
– Vorabzug . . . . . . . . . . . 1´
Hautbois . . . . . . . . . . . .  8´
– Tremulant

Pedal C–f1
Principal . . . . . . . . . . . .  16´
Subbass . . . . . . . . . . . .  16´
Octavbaß . . . . . . . . . . . .  8´
Gemshorn . . . . . . . . . . . . 8´
Hintersatz 5f. . . . . . . . . . . 4′
– Vorabzug . . . . . . . . . . .  4´
Posaune . . . . . . . . . . . .  16´
Trompete . . . . . . . . . . . .  8´

3 Normalkoppeln II/I, I/P, II/P