Orgeln

Beckendorf, ev. Kirche (Decker 1672 I/13)

Kirche 1360 erstmals erwähnt als zum Kloster Hamersleben zugehörig. Heutiger Bau 1700, Turm 1851. Seit 1998 restauriert. Altar 1684 aus

Decker 1672 I/13

Johann Decker, Quedlinburg, 1672, I/11. Restauriert 2022 J. Hüfken, Halberstadt. Spieltisch links seitlich. Schleifladen mit mechanischen Trakturen, zwei Keilbälge. Bemerkenswert ist das Pedalregister ½′, das aber im Harzraum kein Einzelfall ist (so auch in der Cuntius-Orgel in Abbenrode, 1708). Die originalen Prospektpfeifen sind 1917 von der Requirierung für den 1. Weltkrieg verschont geblieben.

Manual CDE–c³
Gedact . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Quinta Toen . . . . . . . . . .  8′
Prinzipal . . . . . . . . . . . . . . 4′
Floet Douce . . . . . . . . . . . 4′
Quinta . . . . . . . . . . . . . . . 3′
Octava . . . . . . . . . . . . . . . 2′
Mixtur 3 f. B + D
Trompet B + D . . . . . . . . . 8′

Pedal CDE–c1
SubBaß . . . . . . . . . . . . . . 16′
Waldfloete . . . . . . . . . . . 1/2′
PosaunBaß . . . . . . . . . . . 16′
– ständig angekoppelt

Spielhilfen/Hilfszüge
Cymbelstern (als Tritt, Krallenglöckchen neu, Stern alt)
Calcant