Orgeln
Ditfurt, St. Bonifatius (Röver 1903 II/33)
Aufwendiger neugotischer Neubau 1901–03 unter Einbeziehung des frühgotischen Westturms. Ausstattung samt Farbglasfenstern im Chor original erhalten.
Röver 1903 II/33
In der Vorgängerkirche 1759 Neubau Johann Christoph Zuberbier, II/24. 1862 Neubau im alten Gehäuse mit alten Registern Adolph Reubke, III/37 mit Barkermaschine im Hauptwerk.
In der heutigen Kirche Neubau Ernst Röver 1903 II/33. Beide Mixturen jeweils 2 2/3′ + 2′ + 1 3/5′ ohne Repetition. Pneumatische Kastenladen, doppelfaltiger Magazinbalg mit zwei Schöpfern, vier Regulatoren, Winddruck 95 mmWS. 2006 Generalüberholung durch Albert Baumhoer, Salzkotten (neue Prospektpfeifen).
I. Hauptwerk C–f³
Principal . . . . . . . . . . . . . 16′ C–Gs mit Bordun 16′
Bordun . . . . . . . . . . . . . . 16′
Principal . . . . . . . . . . . . . . 8′
Hohlflöte . . . . . . . . . . . . . . 8′
Gambe . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Gemshorn . . . . . . . . . . . . 8′
Zartgedackt . . . . . . . . . . . 8′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 4′
Flöte . . . . . . . . . . . . . . . . . 4′
Quinte . . . . . . . . . . . . . 2 2/3′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 2′
Mixtur 3f. . . . . . . . . . . 2 2/3′
Cornett 5f. . . . . . . . . . . . . . 8′ real 16′
Trompete . . . . . . . . . . . . . . 8′
II. Schwellwerk C–f³
Gedackt . . . . . . . . . . . . . . 16′
Geigenprincipal . . . . . . . . . 8′
Offenflöte . . . . . . . . . . . . . . 8′
Liebl. Gedackt . . . . . . . . . . 8′
Salicional . . . . . . . . . . . . . . 8′
Violino . . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Voix céleste . . . . . . . . . . . . 8′ C–H mit Violino 8′
Fugara . . . . . . . . . . . . . . . 4′
Flöte . . . . . . . . . . . . . . . . . 4′
Waldflöte . . . . . . . . . . . . . . 2′
Mixtur 3f. . . . . . . . . . . . 2 2/3′
Pedal C–d1
Offenbass . . . . . . . . . . . . 16′
Violon . . . . . . . . . . . . . . . 16′
Subbass . . . . . . . . . . . . . 16′
Gedacktbass . . . . . . . . . . 16′
Octavbass . . . . . . . . . . . . 8′
Cello . . . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Flötenbass . . . . . . . . . . . . 8′
Posaune . . . . . . . . . . . . . 16′
Spielhilfen/Hilfszüge
3 Normalkoppeln II–I, I–P, II–P
2 Oktavkoppeln I–I Sub und II–II Super
4 feste Kombinationen (p, mf, f, Tutti)
Walze
Schweller II
Calcant