Orgeln

Halberstadt, Dom (Eule 1965 IV/65)

Vorgängerbau 859 geweiht, 965 eingestürzt. Nachfolgebau 992 geweiht. Nach Brandschatzung 1179 wiederaufgebaut und 1220 geweiht. Heutiger Dom errichtet 1239 begonnen, 1491 geweiht, in vier großen Bauetappen errichtet, als letzte Ostjoche des Langhauses, Querhaus und Wölbung (1486). 1839–45 purifizierende Innenrenovierung, barocke Einbauten entfernt. Turmobergeschosse 1882–1896 neu gebaut. Schäden 1945, bis 1956 wiederhergestellt. Triumphkreuzgruppe um 1220/30. In der Marienkapelle Glasmalereien um 1340/50. Chorgestühl um 1400. Sakramentsschrank frühes 15. Jh. Kanzel 1592. Südlich vom Dom die Klausur (Bischofshof), um 1240/50. Stephanuskapelle 1417, Neuenstädter Kapelle 1503. Kapitelsaal 1514 (sein Schlingrippengewölbe 1945 zerstört). Klausurgebäude am Süd- und Ostflügel 1856 weitgehend abgebrochen.

Eule 1965 IV/65

1361 baute Nicolaus Faber auf einer südlichen Empore die große Blockwerksorgel auf 32′-Basis mit 3 Manual- und einer Pedalklaviatur, die durch die Angaben bei Michael Praetorius berühmt geworden ist. Sie stand noch bis um 1675/80. 1590 hatte David Beck eine neue Hauptorgel auf der Westempore erbaut, die 1718 in die St. Andreas-Kirche kam. 1718 Neubau einer der größten Orgeln der damaligen Zeit mit IV/66 durch Heinrich Herbst für 12.000 Taler. Neben dem freistehenden Spieltisch im damals offenen Durchgang durch den Sockel des Untergehäuses zum Turm gab es zwei Seitenspieltische jeweils I+P. Hauptorgel und einer der Seitenspieltische waren im Chorton, der zweite Seitenspieltisch als Continuowerk im Kammerton gestimmt. 1838 starker hochromantischer Umbau durch Johann Friedrich Schulze (u. a. mit durchschlagenden Zungen), 1861 erneut verändert durch C. A. Buchholz, Berlin. 1901 Neubau Ernst Röver, pneumatische Kastenladen, III/63 (zumindest Principal 16′ und Principal 8′ im Prospekt stammen von dieser Orgel).

1959–1965 Neubau Hans Eule, Bautzen, mit dem 32′ und den Prospektpfeifen von Röver. Ausgeprägter Neobarock mit feinsinniger Mensurierung und Klanggebung – für heutige Hörgewohnheiten nicht kräftig genug. Deshalb im Jahr 2000 elektrische Koppeltraktur und Einbau zahlreicher Normal- und Oktavkoppeln durch Reinhard Hüfken, außerdem Setzeranlage. IV/66. Neue Großorgel unter dem Thema „Durch die Orgel das Licht“ geplant.

I. Hauptwerk C–g3
Principal . . . . . . . . . . . .  16´
Octave . . . . . . . . . . . . . .  8´
Rohrpommer . . . . . . . . . 8´
Octave . . . . . . . . . . . . . . 4´
Spillflöte . . . . . . . . . . . . . 4´
Quinte . . . . . . . . . . .  2 2/3´
Waldflöte . . . . . . . . . . . .  2´
Terz . . . . . . . . . . . . . 1 3/5′
Sifflöte . . . . . . . . . . . 1 1/3′
Großsesquialtera 3f.
Großmixtur 5–8f.
Scharf 4–6f.
Fagott . . . . . . . . . . . . . . 16´
Trompete . . . . . . . . . . . .  8´

II. Unterwerk C–g3
Quintatön . . . . . . . . . . .  16´
Principal . . . . . . . . . . . . .  8´
Holzflöte . . . . . . . . . . . . . 8´
Spitzgambe . . . . . . . . . . . 8´
Octave . . . . . . . . . . . . . .  4´
Rohrflöte . . . . . . . . . . . . . 4´
Nasard . . . . . . . . . . .  2 2/3´
Octave . . . . . . . . . . . . . .  2´
Nachthorn . . . . . . . . . . . 2′
Schwiegel . . . . . . . . . . . . 1´
Cornett 2–4f.
Kleinmixtur 4–6f.
Krummhorn . . . . . . . . .  8´
Clairon . . . . . . . . . . . . . . 4´
– Tremulant

III. Schwellwerk C–g3
Principal . . . . . . . . . . . .  8´
Weitgedackt . . . . . . . . .  8´
Weitprincipal . . . . . . . . . 4´
Quintatön . . . . . . . . . . . 4´
Flachflöte . . . . . . . . . . . 2´
Scharfquinte . . . . . . 1 1/3′
Sesquialtera 2f.
Tonus fabri 2f.
Rauschwerk 5f.
Dulcian . . . . . . . . . . .  16´
Hautbois . . . . . . . . . . .  8´
– Tremulant

IV. Positiv C–g3
Spitzgedackt . . . . . . . . .  8´
Quintade . . . . . . . . . . . .  8´
Blockflöte . . . . . . . . . . . . 4´
Principal . . . . . . . . . . . . . 2´
Terzian 2f.
Sept-Non 2f.
Zimbel 3f.
Trichterregal . . . . . . . . .  8´
Rohrschalmey . . . . . . .  . 4´
– Tremulant

Pedal C–f1
Untersatz . . . . . . . . . . .  32´
Principal . . . . . . . . . . . .  16´
Subbass . . . . . . . . . . . .  16´
Zartbass . . . . . . . . . . . .  16´
Octavbass . . . . . . . . . . . . 8´
Gedacktbass . . . . . . . . . . 8´
Octave . . . . . . . . . . . . . .  4´
Rohrflöte . . . . . . . . . . . . . 4´
Dolkan . . . . . . . . . . . . . .  2´
Großzink 3f.
Rauschpfeife 3f.
Choralmixtur 4f.
Bombarde . . . . . . . . . . .  32′
Posaune . . . . . . . . . . . . . 16´
Dulcian . . . . . . . . . . . . .  16´
Trompete . . . . . . . . . . . . . 8´
Trompete . . . . . . . . . . . . . 4´
Schalmey . . . . . . . . . . . . . 2′

10 Normalkoppeln, zusätzlich III/IV
8 Suboktavkoppeln I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, IV/III, IV/IV
7 Superoktavkoppeln I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, IV/IV
Setzeranlage mit 4000 Kombinationen
Schweller III
Zungenabsteller
Glockenspiel (frei einstellbar)
Stimmton 443 Hz, gleichstufig

Positiv

Anonym, (vor) 1746. Inschrift auf der Gehäuserückwand: „Dieses Positivgen haben der Herr Hauptmann von Löwenberg seinen Kindern zum heiligen Christ-Geschenke gegeben, und durch Hrn: Broschen 1746 staffiren lassen.“ 1952 aufgefunden in Neukirch/Oberlausitz, umgesetzt und restauriert Hermann Eule Orgelbau Bautzen. Gedackt 8′ und Gedackt 4′ aus Holz (4′ im Diskant offen) historisch, Principal 2′ von 1952. Mechanische Schleiflade. Gleichstufige Stimmung.

Manual C–c3
Gedackt . . . . . . . . . . . . . . 8´
Gedackt . . . . . . . . . . . . . . 4´
Principal . . . . . . . . . . . . . . 2´

Claviorganum

Johannes Hüfken, Halberstadt, 2012 (Meisterstück). Mechanische Schleiflade. Cembalo abnehmbar. Schleifenteilung h°/c1. 440 Hz, Transponiervorrichtung -1/+1 HT (ausgebaut), z.Z. Werckmeister III. Der 2′ und das Zungenregister sind zum späteren Einbau vorbereitet.

I. Manual: Orgel FF–f3
Principal ab h° . . . . . . . 8′
Bordun . . . . . . . . . . . . . 8′
Flute harm. . . . . . . . . . . 4′
(Flöte 2´)
(Basson 8′ & Hautbois 8′)

II. Manual: Cembalo FF–f3
Principal . . . . . . . . . . . . . 8′
Nasat . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Lautenzug

Winterkirche

Reinhard Hüfken, Halberstadt, 2002, II/22. Schleifladen mit mechanischer Traktur.

I. Hauptwerk C–a3
Bordun . . . . . . . . . . . . .  16´
Principal . . . . . . . . . . . . .  8´
Gambe . . . . . . . . . . . . . .  8´
Koppelflöte . . . . . . . . . . . 8´
Octav . . . . . . . . . . . . . . .  4´
Gedackt . . . . . . . . . . . . .  4´
Octave . . . . . . . . . . . . . .  2´
Cornett 5f.
Mixtur 4f.
Trompete . . . . . . . . . . . .  8´
– Tremulant

II. Schwellwerk C–a3
Gedackt . . . . . . . . . . . . .  8´
Salicional . . . . . . . . . . . .  8´
Voix céleste (ab c°) . . . . . 8´
Principal . . . . . . . . . . . . .  4´
Traversflöte . . . . . . . . . . . 4´
Nassard . . . . . . . . . .  2 2/3´
Waldflöte . . . . . . . . . . . .  2´
Oboe . . . . . . . . . . . . . . .  8´
– Tremulant

Pedal C–f1
Subbass . . . . . . . . . . . .  16´
Octavbass . . . . . . . . . . . . 8´
Posaune . . . . . . . . . . . .  16´
Feldtrompete . . . . . . . . . 4´

3 Normalkoppeln II/I, I/P, II/P
3 Oktavkoppeln Sub II/I, Sub II/II, Super II/II
Schweller II
Bewegter Wind an; 2 Regulierer für Tremulanten

Geläut

Betreuung: Glockensachverständiger Christoph Schulz

Das Hauptgeläut besteht aus 5 Glocken:
1. Dunna, g°, 1999 Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer, 8.320 kg. Sie ist die sechste Nachfolgerin der ersten Großglocke von 1195 und leider wegen eines Risses seit 2018 stillgelegt.
2. Osanna, b°, 4.820 kg, 1454 Johannes Floris
3. Micha (Betglocke), d1, 2.228 kg, 1997 Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer
4. Laurentius, e1, 1.080 kg, 1514 Hinrik van Kampen
5. Maria Magdalena, 790 kg, fis1, 1514 Hinrik van Kampen.

Im Mittelbau hängen 5 Stundenhorenglocken (Chorglocken) mit den wundervollen Namen:
1. Bratwurst, c2, 199 kg, 13. Jh.
2. Sauerkohl, cis2, 291 kg, 13. Jh.
3. Stimpimp, fis2, 229 kg, 13. Jh.
4. Langhals, fis2, 228 kg, um 1200
5. Lämmchen, d3, 45 kg, um 1200

Im Dachreiter hängt die Glocke Adämchen, dis3, 56 kg, um 1300.

Außerdem gibt es eine Stunden- und eine Viertelstundenglocke, beide Stahlguss vom Bochumer Verein, 1908, gis1 mit 850 kg und b1 mit 460 kg.