Programm

Dienstag, 5. August 2025: Reubke & Röver – Romantik um Quedlinburg

7.30–8.00 Uhr Tagungsbüro

Motel One, Foyer
Domplatz 5, 39104 Magdeburg

8.45 Uhr Abfahrt der Busse

Busabfahrtsplatz: Domplatz, 39104 Magdeburg (die Busse werden 08.30 Uhr gestellt)

Gruppe A: Orgelfreunde, Busse 2 bis 4
Gruppe B: Orgelbauer, Bus 1

9.45 Uhr Hausneindorf, St. Petri (Röver 1892/1914 II/29)

Am Mühlenberg 4, 06458 Selke-Aue, OT Hausneindorf

Christoph Bogon, Orgel

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847)
Präludium und Fuge G-Dur, op. 37/2

Paul Otto Krause (1880–1946)
Improvisation quasi Fantasia, op. 27/1

Julius Reubke (1834–1858)
Trio Es-Dur

Richard Bartmuss (1859–1910)
Gebet F-Dur, op. 36/2

Gustav Adolf Merkel (1827–1885)
Fantasie und Fuge a-Moll, op. 104

Gruppe A (Busse 2 bis 4)

10.30 Uhr Rundgang durch das Röver-Orgelbaumuseum Schloss Hausneindorf (Röver 1891 IoP/4)

Wallstraße 1, 06458 Selke-Aue

11.15 Uhr Abfahrt

12.00 Uhr Quedlinburg, Marktkirche St. Benedikti (Röver 1888 III/52): Orgelmusik & Mittagsgebet

Marktkirchhof, 06484 Quedlinburg
Die Veranstaltung ist öffentlich, Kollekte erbeten

Marc Holze, Orgel

Johannes Matthias Michel (geb. 1962)
Swing Five

Charles-Marie Widor (1844–1937)
Minuetto aus der 3. Symphonie op. 13 No. 3 (1872, revid. 1901)

Charles-Marie Widor (1844–1937)
Finale aus der 2. Symphonie op. 13 No. 2 (1872, revid. 1887, 1901, 1918)

Nach dem Ende der Mittagsandacht erklingen zusätzlich für die GdO:

John Rutter (*1945)
Toccata in seven

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847)
Sonate IV B-Dur op. 65 Nr. 4, daraus:
Andante religioso – Allegretto (Sätze 2 und 3)


Möglichkeit zum Mittagessen individuell in Quedlinburg

14.15 Uhr Quedlinburg, Führung zur Stiftskirche St. Servatii  (Schuke 1971 II/27) mit Stiftsschatz (für Angemeldete)

Schlossberg 1, 06484 Quedlinburg
Treffpunkt: Marktplatz, Südseite, Kreuzung Marktstraße/Hohe Straße (für Hinzukommende: etwa 14.25 Uhr vor dem ersten Burgtor am Stiftsberg)

Organisten: Orgelduo „Doppelt klingt besser“ mit Friedburg Unger und Werner Jankowski

Samuel Wesley (1766–1837)
Duetto 1 D-Dur
Duetto 2 G-Dur
Duetto 5 G-Dur

15.45 Uhr Aufbruch zum Busparkplatz

20–30 min Fußweg

16.15 Uhr Abfahrt

Für die übrigen Teilnehmer:
15.00 Uhr Quedlinburg, St. Blasii (Röver 1901 II/31)

Blasiistraße 6, 06484 Quedlinburg

Matthias Mück, Orgel

Johann Christian Heinrich Rinck (1770–1846)
Variationen über ein Thema von Corelli op. 56

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847)
Thema mit Variationen D-Dur

August Gottfried Ritter (1811–1885)
1. Orgelsonate d-Moll, op.11
Allegro – Andante – Allegro – Andante con Moto – Allegro

16.00 Uhr Aufbruch zum Busparkplatz

10–15 min Fußweg

16.15 Uhr Abfahrt

17.00 Uhr Kroppenstedt, St. Martin (Compenius 1611 I/7 und Reubke 1859 II/20)

Am Kirchhof 6, 39397 Kroppenstedt

Sergio Bragatte, Orgel

An der Compenius-Orgel

Dieterich Buxtehude (1637–1707)
Canzona, BuxWV 175

P. Manuel Rodrigues Coelho (1555–1635)
Primeiro Tento do Primeiro Tom

Johann Caspar von Kerll (1627–1693)
Capriccio sopra il cucu

An der Reubke-Orgel

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Preludium und Fugue in d-Moll BWV 539

Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901)
Orgelsonate Nr. 4 in a-Moll op. 98

 

Rückfahrgruppe:
Bitte warten Sie in Kroppenstedt, bis Sie von Bus 1 abgeholt werden zur direkten Rückfahrt nach Magdeburg!

19.00 Uhr Ankunft in Magdeburg

Gruppe B (Bus 1)

10.30 Uhr Hausneindorf, St. Petri (Röver 1892/1914 II/29)

Am Mühlenberg 4, 06458 Selke-Aue, OT Hausneindorf

Möglichkeit zur Besichtigung der Orgel und der Ausstellungsobjekte

11.00 Uhr Hausneindorf, Orgelbaumuseum im Schloss (Röver 1891 IoP/4)

Wallstraße 1, 06458 Selke-Aue

Rundgang durch das Orgelbaumuseum

11.30 Uhr Hausneindorf: Symposium zur Kastenlade

Wallstraße 1, 06458 Selke-Aue

Mit gemeinsamen Mittagsimbiss (für Angemeldete)

15.00 Uhr Abfahrt

15.30 Uhr Quedlinburg, Marktkirche St. Benedikti (Röver 1888 III/52)

Marktkirchhof, 06484 Quedlinburg

Marc Holze, Orgel

Ausgewählte Stücke aus dem Programm der Gruppe B

Anschließend bis 17.20 Uhr, Diskussion auf der Empore: Kastenladen und ihre Besonderheiten in Ansprache und Anschlag, Möglichkeit zur Besichtigung der Röver-Orgel und zum Anspiel

alternativ 16.00 Uhr Möglichkeit zum Anschluss an die Gruppe A zur Busabfahrt um 16.15 Uhr auf dem Busparkplatz (nach Voranmeldung, sofern Busplätze frei sind). Von Kroppenstedt aus bestehen die Möglichkeiten, direkt nach Magdeburg zurückzufahren oder nach Ditfurt weiterzufahren.

17.30 Uhr Abfahrt

17.45 Uhr Ausstiegsmöglichkeit in Ditfurt

Orgelbauer, die das Konzert in Ditfurt besuchen möchten, steigen in Ditfurt aus und haben bis 18.30 Uhr die Möglichkeit zur Besichtigung und Anspielen der Orgel.

Weiter gemeinsam mit Gruppe A, siehe unten

Orgelbauer, die direkt nach Magdeburg zurückfahren möchten, bleiben im Bus 1 sitzen. Bus 1 fährt über Kroppenstedt (dort Zustieg der Rückfahrer aus Gruppe A) direkt nach Magdeburg zurück.
19.00 Uhr Ankunft von Bus 1 in Magdeburg

Verlängerungsgruppe (Busse 2 bis 4)

18.15 Uhr Abfahrt

18.45 Ditfurt, Ev. St. Bonifatius (Röver 1903 II/33)

Kirchhof 13, 06484 Ditfurt

Stefan Nusser, Orgel

Sigfrid Karg-Elert (1877–1933)
Pomposo e vigoroso (Alla Sarabanda)

Carl Christian Aghte (1762–1797, Hofkapellmeister in Ballenstedt)
Romanze aus dem Konzert für Flöte und Orchester G-Dur

Christian Friedrich Rolle (1681–1751, Stadtkantor in Quedlinburg und Kantor an St. Johannis Magdeburg)
Allegro aus der Sonate für Violine und Cembalo G-Dur

Albert Becker (1834–1899, geboren in Quedlinburg)
Präludium und Fuge d-Moll Op. 9

August Reinhard (1831–1912, gestorben in Ballenstedt)
Allegro non troppo aus der Sonatine für Harmonium a-Moll Op. 38 Nr. 3

Thomas König (*1964, Magdeburg, aus Quedlinburg stammend)
‚Dionysee‘ aus ‚Ars Quitilinga‘

Theophil Forchhammer (1847–1923, Organist an St. Benedikti in Quedlinburg, Domorganist in Magdeburg)
‚Pfingsten‘ aus: Orgelweihe

19:45 Uhr Abfahrt

20:45 Uhr Ankunft in Magdeburg