Orgeln

Bernburg, Marienkirche (Röver 1902/1913 III/39)

1228 erstmals erwähnt. Westturm 13./14. Jh. Chor 1420/30. Langhaus Ende 15. Jh. mit Teilen aus 14. Jh., Mittelschiff mit Holztonnengewölbe. Stuckornamente 1572/73. Im Chor seit 1868 Rippenwölbung. Große Empore mit Maßwerkbrüstung 1555. Um 1526 luth. Reformation, seit 1596 reformiert. Altar und Kanzel von Chr. und M. Kielhorn, 1870. Glasmalerein im Chor 1864. Älteste Glocke 1373.

Röver 1902/1913 III/39

Ernst Röver 1902 III/36. Vor 1990 aufgegeben und abgebaut. 2020 Wiederaufbau Reinhard Hüfken, Halberstadt, unter Verwendung des Gehäuses und erhaltener Pfeifen (Clarinette 8′ und sechs Pedalregister) sowie der Ernst-Röver-Orgel aus Alsleben, St. Cäcilien, 1913, III/37. Pneumatische Kastenladen, doppelfaltiger Magazinbalg. Die Orgel ist begehbar eingerichtet mit gläsernen Windkastenspunden. Ein Selbstspielautomat ermöglicht das Vorspiel für Besucher. III/39.

I. Hauptwerk C–f³
Bordun . . . . . . . . . . . . . . 16′
Principal . . . . . . . . . . . . . . 8′
Doppelflöte . . . . . . . . . . . 8′
Gambe . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Zartgedackt . . . . . . . . . . .  8′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . . 4′
Hohlflöte . . . . . . . . . . . . . . 4′
Quinte . . . . . . . . . . . .  2 2/3′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 2′
Mixtur 4f.
Trompete . . . . . . . . . . . . . 8′

II. Manual C–f³
Gedackt . . . . . . . . . . . . . 16′
Principal . . . . . . . . . . . . . . 8′
Traversflöte . . . . . . . . . . .  8′
Salicional . . . . . . . . . . . . . 8′
Dolce . . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Flauto amabile . . . . . . . .  4′
Octavino . . . . . . . . . . . . .  2′     bildet eine Reihe der Mixtur
Mixtur 3f.
Clarinette . . . . . . . . . . . . . 8′

III. Schwellwerk C–f³
Liebl. Gedackt . . . . . . . .  16′
Viola . . . . . . . . . . . . . . . .  8′
Gedackt . . . . . . . . . . . . . . 8′
Flauto dolce . . . . . . . . . . . 8′
Aeoline . . . . . . . . . . . . . .  8′
Vox coelestis . . . . . . . . . . 8′
Gemshorn . . . . . . . . . . . . 4′
Flöte . . . . . . . . . . . . . . . .  4′
Flautino . . . . . . . . . . . . . . 2′

Pedal C–d1
Principalbass . . . . . . . . . 16′
Violon . . . . . . . . . . . . . . . 16′
Subbass . . . . . . . . . . . . . 16′
– Zartbass (Tr. III) . . . . . . 16′
Quintbass . . . . . . . . . 10 2/3′
Octavbass . . . . . . . . . . . . . 8′
Cello . . . . . . . . . . . . . . . . . 8′
Gedacktbass . . . . . . . . . .  8′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 4′
Posaune . . . . . . . . . . . . . 16′

Spielhilfen/Hilfszüge
6 Normalkoppeln II–I, III–I, III–II, I–P, II–P, III–P
3 Oktavkoppeln Sub II–I, III–II, Super III–II
1 freie Kombination
4 feste Kombinationen (p, mf, f, Tutti)
3 Absteller für Zungen, Handregister, Walze
automat. Pedalumschaltung
Walze
Schweller III