Orgeln

Quedlinburg, Stiftskirche St. Servatii (Schuke 1971 II/27)

Burg nach 922, in der Kapelle 936 König Heinrich I. beigesetzt. Danach Gründung eines Damenstifts durch Königin Mathilde, das später zu enormer Bedeutung aufstieg. Seit 1539 evangelisch freiweltlich, 1803 aufgelöst. Große Stiftskirche Mitte 10. Jh. Neues Langhaus 997 geweiht. Chor Anfang 10. Jh. neu, darunter Krypta mit Särgen der Äbtissinnen. Schlussweihe 1021. 1070 Brandkatastrophe, danach Neubau der heutigen Stiftkirche, Schlussweihe 1129. Chor um 1340 verlängert. Südwände teilweise 1571 und 1708 erneuert. 1863–82 umfassende Restaurierung, neuer Westbau. Seit 1936/37 NS-Weihestätte, dabei baulich verfälscht. Nach Kriegsschäden 1947–59 Gesamtrestaurierung. Bedeutender Stiftsschatz, nach Verlusten 1945 erst 1993 wieder weitgehend zusammengeführt.

Schuke 1971 II/27

Vorgängerorgeln: 1574 kleine Orgel vorhanden. 1677–85 Neubau Zacharias Thayßner (hier war Andreas Werckmeister Organist), 1838 erneuert. 1871 Neubau Reubke & Sohn III/35, mechanische Schleifladen, auf der Westempore hinter den vier Rundbögen. 1920 Umbau Albin
Hülle, Halberstadt, auf pneumatische Kastenladen und III/46. 1962 Abbau, Pfeifen an W. Sohnle als Materialspender verkauft.

1971 Neubau A. Schuke, Potsdam, im Südquerhaus. Prospektentwurf Fritz Leweke, Halle (Saale). Schleifladen, mechanische Trakturen II/27. 2021 Überholung A. Schuke, dabei Oboe 8′ statt Vox humana 8′.

I. Hauptwerk C–g3
Pommer . . . . . . . . . . . .  16´
Principal . . . . . . . . . . . . .  8´
Rohrflöte . . . . . . . . . . . .  8´
Octave . . . . . . . . . . . . . .  4´
Spitzflöte . . . . . . . . . . . .  4´
Nassat . . . . . . . . . . . . 2 2/3´
Octave . . . . . . . . . . . . . .  2´
Mixtur 4f.
Zymbel 3f.
Trompete . . . . . . . . . . . .  8´

II. Unterwerk C–g3
Gedackt . . . . . . . . . . . . . . 8′
Spillpfeife . . . . . . . . . . . . . 4´
Principal . . . . . . . . . . . . . . 2´
Waldflöte . . . . . . . . . . . . . 2´
Terz . . . . . . . . . . . . . . 1 3/5´
Quinte . . . . . . . . . . . . 1 1/3′
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 1´
Scharf 4f.
Oboe . . . . . . . . . . . . . . . . 8´
– Tremulant

Pedal C–f1
Subbass . . . . . . . . . . . .  16´
Octave . . . . . . . . . . . . . .  8´
Bassflöte . . . . . . . . . . . . . 8´
Nachthorn . . . . . . . . . . .  4´
Mixtur 5f.
Posaune . . . . . . . . . . . .  16´
Trompete . . . . . . . . . . . .  8´
Feldtrompete . . . . . . . . . 4′

3 Normalkoppeln II/I, I/P, II/P (als Tritte)