Orgeln

Eichstedt, St. Katharina (Helbig 1737 I/14)

1230 Weihe der ersten Kirche, 1724 Verlängerung des Kirchenschiffs nach Osten und Errichtung eines Kanzelaltars, von dem nur noch die jetztige Kanzel erhalten ist. 1776 Vergrößerung der Fenster und Errichtung der beiden barocken Turmhelme. Die Emporen wurden im 18. Jh. errichtet und 1958 zur jetztigen Größe zurückgebaut. Die älteste der drei Glocken stammt aus dem Jahre 1230.

Helbig 1737 I/14

Johann Georg Helbig d. J., Tangermünde, 1737/38, I/13. 2011/14 restauriert A. Schuke, Potsdam. Sie erklingt nach früheren Veränderungen seitdem wieder mit der Disposition wie im Kontrakt vom 23.9.1737 mit den eigenwilligen Bezeichnungen wie Diapason oder 1 3/8′ und zwei Diskantregistern. Sie ist von Helbigs neun bekannten Orgeln die am besten erhaltene. Mechanische Schleifladen.

Manual CD–c³
Diapason . . . . . . . . . . . . . 8′
Gedackt . . . . . . . . . . . . . . 8′
Principal . . . . . . . . . . . . . . 4′
Flöte Dues . . . . . . . . . . . .  4′
Quinta . . . . . . . . . . . . . . .  3′
Octava . . . . . . . . . . . . . . . 2′
Tertiana . . . . . . . . . . . 1 3/8′
Sifflöt ab c1 . . . . . . . . . . .  1′
Mixtur 3f.
Haut-Bois ab c1 . . . . . . . . 8′

Pedal CD–c1
Sub-Bass . . . . . . . . . . . . 16′
Octaven-Bass . . . . . . . . . 8′
Fagot . . . . . . . . . . . . . . . 16′

Spielhilfen/Hilfszüge
Pedal Trennung (Pedalkoppel)
Haubt Ventil